Navigation überspringen

Unsere Therapien für körperliche Störungen in Bochum

Termin buchen

Manuelle Therapie (MT)

Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Technik zur Behandlung von Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen in einem Gelenk und bei Bandscheibenleiden. Hierbei arbeitet der Therapeut gezielt an den betroffenen Strukturen.

Anwendungsgebiete sind unter anderem:

  • Arthrosen und Arthritiden

  • Bandscheibenvorfälle/-vorwölbungen

  • Kopfschmerzen/Migräne

  • Nervenwurzelreizungen

  • Blockierungen nach Ruhigstellung (Gips, Schmerz, Bewegungsverbot)

  • Gestörte Biomechanik im Gelenk

  • Nach Operationen

  • Schleimbeutelentzündungen

  • Nach Kapsel-/Bandverletzungen

  • Kontrakturen und andere Störungen

Wärmepackung

Das Ziel ist eine starke Durchblutungsförderung, wie auch die Anregung des Stoffwechsels, zur Entspannung der Muskulatur und der tieferliegenden Organe. 

Wärmepackungen werden in der Regel in Verbindung mit Massagen und/oder Bewegungsübungen im engen zeitlichen Zusammenhang oder als Einzelbehandlung durchgeführt. Besonders günstig ist eine gezielte Wärmetherapie in Kombination mit Traktions– und Extensionsbehandlungen.

 

 

 

Kryotherapie oder Kältebehandlung

Eine Form der Kryotherapie sind Kältemaschinen. Mit ihnen erreicht man eine lokale Unterkühlung des Gewebes zu therapeutischen Zwecken. Kälteanwendungen werden meistens in Zusammenhang mit Krankengymnastik verordnet. Sie haben auf den Körper eine schmerzlindernde Wirkung und schränken die Nervenleitgeschwindigkeit ein.

Heiße Rolle

Eine spezielle Wärmetherapie stellt die heiße Rolle dar. Sie wird aus Frotteetüchern, die trichterförmig bzw. zylinderförmig zusammengerollt werden, hergestellt. Die Frotteetücher werden mit kochendem Wasser getränkt und auf die Haut getupft. Um eine Abkühlung der Tücher zu vermeiden und um die Hitzewirkung möglichst lange zu erhalten, werden sie bei der Behandlung von außen nach innen abgerollt. Mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit gleichzeitiger mechanischer Beeinflussung der Haut fördert die Rolle eine intensive lokale Durchblutung und hat eine schmerzlindernde und reflektorische Wirkung auf innere Organe.

Kinesiologisches Taping – Gegen den Schmerz

Die Methode des Kinesio-Tapings wurde von dem japanischen Chiropraktiker und Kinesiologen Kenzo Kase vor über 30 Jahren entwickelt. Das Kinesio-Tape ist ein auf Baumwollbasis hergestelltes Tape mit Elastizitätseigenschaften ähnlich der menschlichen Haut.

Es soll die Muskel- und Gelenkfunktionen unterstützen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Kinesio-Tape beinhaltet keinerlei Wirkstoffe (Arzneien) und beeinträchtigt somit weder medikamentöse noch homöopathische Behandlungen.

 

Kinesio-Taping ergänzt Behandlungstechniken, wie die Massage, die manuelle Therapie, manuelle Lymphdrainage und die Krankengymnastik. Durch Kinesio-Taping ist ein positiver Einfluss auf die Muskelfunktion, eine Aktivierung des Lymphsystems und eine Unterstützung der Gelenkfunktion möglich. Außerdem lindert es erfolgreich Schmerzen.

 


Das Kleben von Kinesio-Tape führt zur wellenförmigen Anhebung der Haut. Hierdurch erfolgt eine Druckreduzierung im Gewebe durch Raumvergrößerung zwischen Haut und Muskulatur, was eine Regulation der Lymph- und Blutzirkulation zur Folge hat. Durch die zusätzliche Stimulierung von Rezeptoren (propriozeptive Reize) kommt es zur Funktionsverbesserung der Gelenke und Regulation des Muskeltonus. Die Schmerzreduktion ist eine Folge der Druckentlastung im betroffenen Gewebe. Den gleichen Effekt macht man sich in der Nachbehandlung von (auch älteren) Narben und verklebtem Bindegewebe zunutze.

Wirkungsweise

Die Wirkung ist wissenschaftlich nicht bestätigt. Gerade Spitzensportler vertrauen heute auf die unterstützende Wirkung des Kinesio-Tapes. Die schmerzlindernde Wirkung soll bereits nach 15 Sekunden spürbar sein. Fachleute erklären dies damit, dass das Tape einerseits die Muskulatur und die Gelenke entlastet, andererseits wird durch das Tape die Haut leicht gedehnt und angehoben. Es entsteht eine Art Hohlraum, in dem sich Flüssigkeit ansammelt, die die entzündungsfördernden Stoffe von dieser Stelle ausschwemmt. Auf diese Weise verschwinden nicht nur Blutergüsse. Der so verstärkte Lymphfluss hilft auch gegen Erkrankungen der Lymphe.


Das Tape ist luft-, feuchtigkeits- und flüssigkeitsdurchlässig. Es ist wasserbeständig, sodass es auch beim Duschen, Schwimmen oder erhöhter Schweißbildung (z. B. beim Sport) haften bleibt. Das Tape wird in verschiedenen Farben verwendet. Das blaue Tape reflektiert das Licht und sorgt daher für eine niedrigere Temperatur unter dem Tapestreifen. Das rote Tape absorbiert Licht und erhöht dadurch die Temperatur unter dem Tapestreifen. Das beige Tape sorgt für eine lymphatische Massage.

Anwendungsgebiete

  • Kopfschmerzsyndrom, Migräne

  • Lenden-, Brust-, Halswirbelsäulensyndrom („Hexenschuss“, Rückenschmerz)

  • Gelenkbeschwerden (Arthrosen, Skoliosen)

  • Muskuläre Dysbalancen, Muskelhartspann, Verspannungen

  • Insertionstendopathien (Tennisellenbogen, Achillessehnensyndrom)

  • Lymphödeme, Lymphabflusstörungen

  • Schmerzen aller Art

Normale Anlage: 15,00 €; Große Anlage: Preis nach Bedarf 

Funktionen des Tapes:

  • Verbesserung der Muskelfunktion

  • Unterstützung der Gelenkfunktion

  • Entfernung von Zirkulationseinschränkungen (Stauungen)

  • Aktivierung des endogenen analgetischen Systems

Kinesio-Tape Anlagen sollten ca. 20 bis 30 Minuten vor sportlichen Aktivitäten angelegt werden.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Die mauelle Lymphdrainage ist eine sanfte Therapieform, in der der Therapeut die Lymphknoten und Lymphgefäße über Hautverschiebungen anregt. Dies wirkt entstauend.

Wann wir eine manuelle Lymphdrainage gemacht?

  • Bei sämtlichen orthopädischen Erkrankungen, wo eine Entzündung besteht

  • Operationen

  • Krampfadern

  • Ödemen etc.

Ebenso wirkt die Lymphdrainage entschlackend, deshalb wird sie auch häufig in Spa-Bereichen angewendet.

Wir therapieren Ihr Problem mit dauerhafter Lösung. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und vereinbaren Sie eine Beratung!

Jetzt anrufen